Eingang

Medien und PC-Räume
Hier können Sie unsere Medien- und PC-Räume besuchen.
Schau genauer hin!
Hier ist ein Model unserer neuen Schule zu sehen.
Herzlich Willkommen!
In diesem Rundgang möchten wir Ihnen und euch Einblicke in unsere Schule geben.

Klicke auf die Pfeile, um die Räume zu wechseln, und auf die Info-Zeichen, um weitere Informationen zu erhalten.

Einige Infozeichen enthalten Links auf externe Seiten des Landes Schleswig-Holstein oder unsere Homepage.
WPU an der GMSmO
WPU steht für Wahlpflichunterricht. Dieser wird in der siebten, neunten und zehnten Klasse gewählt.
WPU I Angebot 7. Klasse

Aus folgenden Kursen kannst du wählen: 


Darstellen und Gestalten

Französisch

Latein

Sport

Technik

Verbraucherbildung

Naturwissenschaften

Gesellschaftswissenschaften

Informatik

WPU II Angebot 9/10 Klasse
Folgende Kurse konnten wir dieses Jahr anbieten:

Französisch

Russisch

Online? … aber sicher!

Film- und Videogestaltung

Tansania und Wir

Natur erleben

Schulsanis

Nähen

Holzdesign

Schülerzeitung

Tischtennis

Wassersport

Rückschlagspiele

Praktisches Lernen
An der GMSmO Kellinghusen lernst du, anders als einem klassischen Gymnasium, auch praktische Dinge.
Zwei Beispiele kannst du bei diesem Rundgang anschauen:
Technisches Werken, direkt hier und Verbraucherbildung, weiter hinten im Gang!
Links zu den WPU Info Heften:
WPU Informationen
MINT
Für einen Blick in unseren Physikraum und mehr Informationen über unser besonderes Profil, folge diesem Pfeil!
Informatik
Informatik kannst du bei uns in folgenden Klassen belegen:
- ab der siebten Klasse als WPU I
- in der Oberstufe als Ersatz und Ergänzung der Naturwissenschaften

Wir nehmen außerdem regelmäßig an der Software Challenge teil!

Das Kollegium
Uns gibt es natürlich nicht nur mit Maske zu sehen!
Lerne uns persönlich kennen und vereinbare einen Termin zum Kennenlernen!
Noch ein Bild aus der Mitte!
Durch einen Klick kannst du den Raum leeren :)
Berufsorientierung
Bei uns wird die Berufsorientierung großgeschrieben:
Unsere BO Messe
Seit nun mehr als 10 Jahren gibt es an der GMSmO-Kellinghusen eine schuleigene Berufsinformationsmesse. Die Messe findet jährlich im November statt und wird von SchülerInnen für SchülerInnen organisiert. Einen Nachmittag präsentieren sich ca. 50 regionale und überregionale Betriebe, Firmen und Hochschulen und stellen ihre Ausbildungsberufe/-möglichkeiten und Studiengänge vor.

Durch die Messe wird den SchülerInnen eine Möglichkeit zur beruflichen Orientierung für schulische Praktika und berufliche Ausbildungen gegeben. Sie haben die Chance erste Kontakte zu knüpfen und für sie wichtige Informationen zu bekommen.
Vertretungskonzept
"Jede Stunde zählt"
Das Motto der Schulen in Schleswig Holstein zeigt es an: jede Stunde ist wichtig. 

Damit keine Stunde - auch bei kurzfristiger Erkrankung - inhaltsleer ist, gilt an unserer Schule ein eigenes Konzept für die Vertretungsstunden.

So ist das Lernen gesichert und es kommt keine Langeweile auf!
Fächer an der GMSmO
Eine Übersicht mit Selbstvorstellungen unserer Fächer:

Fächerangebot
Das Berufswahlsiegel
Eine weitere Besonderheit unserer Schule: Die ausgezeichnete Berufsorientierung!

Inzwischen ist es offiziell: unsere Schule darf das Berufswahlsiegel SH ihr eigen nennen. Mehr Informationen dazu:
Berufswahlsiegel SH
Link auf die Seite des Berufswahlsiegels
Was ist hier wohl versteckt?
Ein kleiner Tipp: Wenn man einen hat, kann man zwar nicht fliegen - aber hervorragend musizieren!
Theater, Theater, Theater
Informationen zur Theaterarbeit an unserer Schule: Theater an der GMSmO Kellinghusen
Wozu eigentlich das Gerüst?
Keine Angst - unsere Schule wird zwar neu gebaut, dennoch besteht keine Einsturzgefahr.
Das Gerüst ist ein zweiter Fluchtweg bei Feuer.
DaZ -Was ist das?
Ausführliche Informationen zum Thema DaZ stellt das Ministerium für Bildung und Kultur unter folgendem Link bereit: Offizielle Informationen zum Thema Deutsch als Zweitsprache
Unser Konzept
Wir sind DaZ Zentrum!
Bist du ein Nerd?
Teste dein Wissen (Achtung, schwer!) unter: Informatikquiz für Expertinnen und Experten
Unserer neue Schule entsteht!
Hier ein Blick auf das Zwischenergebnis im November 2020.
Musik an der GMSmO
Wir stellen uns auf unserer Homepage vor!
Grundsätze
Praxisbezogen und interaktiv musizieren ist entscheidend für das Verständnis musiktheoretischer Inhalte und das Motto des Musikunterrichts an unserer Schule. Wer am Konzertflügel mit MIDI-Technik, dem Keyboard, Klavier oder E-Bass, der E-Gitarre, Konzertgitarre, einem Metallophon, Schlagzeug sowie einem der vielen weiteren Instrumente in unseren beiden Musikräumen sitzt und mit anderen Popsongs spielt, versteht die Sprache der Musik auch auf dem Papier.
Technik - mehr als ein WPU
Wir stellen uns auf unserer Homepage vor!
Hier wird gebaut!
Der Kran gehört natürlich nicht zum Schulalltag dazu. Dennoch: hier entsteht unser neues Schulgebäude. Ein Model kannst du im Eingangsbereich bewundern.
Unsere neue Schule
Das Model zeigt den geplanten Neubau unserer Schule. Dieser soll im Schuljahr 2022/23 fertiggestellt werden.
Der pädagogische Bereich
Insel und Schulsozialarbeit
Modern und individuell
Oben stellen wir dir einen unserer Computerräume vor.
Außerdem kannst du einen Blick in eine Besonderheit unserer Schule werfen: die FLEX Klasse!
Das Sekretariat - 
Frau Baganz und Frau Lipp
Unsere beiden Sekretärinnen - ohne die beiden geht nichts im Schulalltag.
Hier gibt es die Anmeldeunterlagen, Auskünfte über Fahrscheine, Kältepacks bei Verletzungen und, und, und.
Die Anmeldung
Unter folgendem Link können Sie die Anmeldeunterlagen abrufen: Anmeldeunterlagen
Busfahrkarte und Mobilität
Sofern Sie im Einzugsbereich der Schule wohnen, ist die Fahrt mit dem Bus für die Kinder kostenfrei.

Die Busse fahren uns an der Danziger Straße, der Außenstelle und in der Stadt Kellinghusen an.
Schulzeiten und Pausen
Ein Klick bringt Sie zu einer Übersicht mit unseren Schulzeiten
Die Schulleitung
Keine Schule kann von selbst laufen. Damit alles gut klappt, stehen dem Schulleiter weitere Kolleginnen und Kollegen zur Seite:
Herr Thielmann - unser Schulleiter
Gerd Christian Thielmann, seit 2011 Schulleiter an der GMSmO. Seit 2011 erhöhten sich die Neuanmeldungen in unseren fünften Klassen von 50 auf über 100. 
Durch den Aufbau der Oberstufe und den ständigen Ausbau der vorhandenen Strukturen gelingt es inzwischen jedes Jahr, unseren SchülerInnen überdurchschnittlich gute Abschlüsse zu ermöglichen.
5./6. Klasse
Annika Gille, zuständig für die Außenstelle (eigener Rundgang vorhanden) in der Otto-Ralfs-Straße 1a

Stellvertretende Schulleitung
Petra Fobbe, zuständig für den Stundenplan, Vertretungsplan, die FLEX-Klasse sowie den Austausch mit Förderzentrum und pädagogischem Bereich.
7./8. Klasse
Benjamin Meyer, zuständig für die Verwaltung und Wahl der WPU I und II Kurse.
9./10. Klasse
Jürgen Potthoff-Jürs,
zuständig für unsere Schulverwaltungssoftware, die Abschlüße ESA und MSA und die Projektpräsentationsprüfung.
Oberstufe
Hagen Stolp, assistiert von Falk Eichhorn. Zuständig für die Organisation und Wahlen der Oberstufe sowie die Durchführung der Abiturprüfung.
FLEX und BO
Sabine Bernhardt-Kay, zuständig für die FLEX Klasse, die Berufsorientierung in der Mittel- wie auch Oberstufe.
Das Kollegium
Ohne LehrerInnen ginge es recht bunt zu in einer Schule. Die GMSmO Kellinghusen ist inzwischen Arbeitsplatz für über 70 KollegInnen - von klassisch ausgebildeten Hauptschullehrkräften über Förderlehrkräfte zu gymnasialen Lehrkräften - das Kollegium ist vielfältig. Und davon profitieren die SchülerInnen besonders.
Link zur Gallerie
Unser Kollegium
Medienbildung - mehr als nur ein Konzept
Unser Medienkonzept sieht folgende Ziele als notwendig für eine Teilhabe an Bildung im digitalen Zeitalter an:

- WLan in allen Klassenräumen, um ein flüssiges Arbeiten zu ermöglichen

- Registrierter WLan-Zugang für alle SchülerInnen

- Schuleigenes Netzwerk und Server

- Digitale Grundausstattung aller Räume

- Laptops in Klassensätzen, um die gemeinsame Arbeit zu ermöglichen

Weitere Informationen hier im Medienkonzept unserer Schule

Bildung und Teilhabe
Bildung setzt voraus, dass die Schülerin oder der Schüler über alle Möglichkeiten verfügt, dem Unterricht zu folgen. Digitale Bildung setzt demnach voraus, dass die SchülerInnen in die Lage versetzt werden, digital zu arbeiten.

Um die Teilhabe jedes Schülers und jeder Schülerin zu ermöglichen, wurden im Rahmen des Sofortausstattungsprogramms des Landes SH Leihgeräte angeschafft und eingerichtet. Um diese nutzen zu können, bekommen die SchülerInnen in diesem Raum eine Einführung in die Geräte.

Schulhund Jessie
Jeder Mensch hat ein Recht auf Erfolg. Um dies zu unterstützen, bemüht sich die Schulsozialarbeit an der GMSmO darum, dass jede*r Ratsuchende individuell und mit allen persönlichen Belastungen gesehen und aufgefangen werden kann. Dabei unterstützt uns unser speziell ausgebildeter Schulhund: Jessie!
Schulsozialarbeit - Herzlich wilkommen!
Die Schulsozialarbeit der Gemeinschaftsschule wird gemeinsam von uns (Frau Haack und Frau Nörskau-Denker) geleitet. Durch das gut durchdachte Raumangebot seitens unserer Schule können wir hier beide gleichzeitig Beratungsgespräche für Klienten anbieten. Die Teilnahme an diesen Gesprächen ist immer freiwillig, die Gesprächsinhalte sind absolut vertraulich.
Schulsozialarbeit - Aufgaben und Angebot
Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk an Hilfsadressen, welche unseren Klienten gern zur Verfügung gestellt werden. Auch überleitende Gespräche und gemeinsame Behörden- oder Krankenhausbesuche gehören zum Angebot. Darüber hinaus ist es unsere Aufgabe, präventive (vorbeugende) Angebote auszuarbeiten und umzusetzen. Klassenübergreifend bieten wir wechselnde Projekte im Rahmen der Projektwochen „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ an. Bei Bedarf werden von uns auch fachlich, anonymisiert und vertraulich Beratungen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung durchgeführt (InsoFa –Beratung gemäß §§ 8a und b, SGB VIII).
Schulsozialarbeit - unsere Arbeit
Unser Angebot umfasst Beratungsgespräche bei Sucht- oder Gewaltproblematik, schulischen oder familieninternen Problemen, langfristigem Mobbing, sexuellen Übergriffen, selbstverletzendem Verhalten, sowie akute Trauerarbeit. Das Hilfsangebot der Schulsozialarbeit richtet sich an SchülerInnen, Familienangehörige und Lehrkräfte.
Die Insel
Erfahre mehr über die Insel an unserer Schule unter diesem Link!
Auf der Insel
Auf unserer pädagogischen Insel gibt es für die SchülerInnen eine Auszeit, wenn es im Unterricht einmal nicht so gut läuft.

Die Lehrkräfte schicken die Kinder mit Material zu speziell geschulten Pädagoginnen und Pädagogen, die sich individuell um die anstehenden Probleme kümmern.

Hier wird zwar nicht entspannt, allerdings konnte so schon so mancher Schultag gerettet werden.
Was soll das denn werden?
Ein Klick auf das Fenster ist ein Blick in die Zukunft!
Praktische Fähigkeiten
Konkret habt ihr bei uns die Möglichkeit, sowohl technisches Grundwissen (Umgang mit verschiedenen Baustoffen und Werkzeugen) als auch praktisches Wissen zu erwerben.
Die Küche
Hier seht ihr unsere geräumige Schulküche. Diese ist nicht etwa zum Kochen für die Cafeteria, sondern für das Erlernen der wichtigsten Grundfertigkeiten der Selbstversorgung.
Mehr als nur Kochen - 
Verbraucherbildung
Wer jetzt meint, man könne hier nur Kochen lernen, der liegt falsch.
Hier lernt ihr grundsätzlich, wie man kocht - das stimmt. Aber darüber hinaus wird über Einkäufe, Ernährung und die Führung des eigenen Haushalts gesprochen - Verbraucherbildung eben.

Die Flex Klasse
In unserer FLEX Klasse nehmen wir das Motto der Schule ganz genau - Gemeinsamkeit macht Schule.
Manchmal braucht man mehr Zeit
FLEX bedeutet auch, dass wir uns mehr Zeit für deinen Abschluss nehmen. Statt der üblichen neun Jahre zum ESA hast du hier ein Jahr länger Zeit - wenn du es brauchst.
Flexibles Lernen - Gemeinsames Lernen
Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe mit SchülerInnen, die auf dem jeweils eigenen Anforderungsniveau nach ihren Möglichkeiten arbeiten.

Damit das gelingt, schreiben wir in der FLEX das Gemeinsam groß: eine kleine Gruppe, intensive Zusammenarbeit bedeuten hier maximalen Lernerfolg.
MINT Schule
Mehr als nur ein Zertifikat.
Als eine von zehn Schulen dürfen wir uns MINT Schule nennen. Mehr zu dem Thema gibt es unter folgendem Link:
Mint-Schulen SH
Link auf die Seite der MINT Schulen
Sehr gut! Du hast uns gefunden!
Natürlich gibt es auch an unserer Schule Kunstunterricht. Die Ergebnisse kannst du überall in diesem Rundgang bewundern. Schau dir die Wände genauer an, achte auf die Vitrinen und wirf einen Blick in den Hintergrund der Szenen. An vielen Stellen siehst du unser Wirken!
Unser Hausmeisterteam
Kein Licht im Klassenraum? Schlüssel vergessen? Handy verloren?

Hier bist du richtig. Neben den kleinen und großen Herausforderungen des Alltags erledigen Herr Schönke und Herr Kock alle handwerklichen Arbeiten, die im Haus anfallen. Außerdem kümmern sie sich um die Bestuhlung der Aula und der Klassenräume, die Verwaltung der Schlüssel der Lehrkräfte, Sicherheit und Sauberkeit des Gebäudes, und viele weitere Dinge.